Dusche

Dusche

* * *

Du|sche ['dʊʃə], die; -, -n:
1. Vorrichtung zum intensiven Besprühen/Bespritzen des Körpers mit Wasser:
unter die Dusche gehen.
Syn.: Brause.
Zus.: Munddusche.
2. das Duschen:
eine kalte, warme Dusche nehmen.

* * *

Dụ|sche 〈f. 19
1. Brause, durch viele Ausflussöffnungen verteilter Wasserstrahl
2. Bad unter der Dusche
● sich im Badezimmer eine \Dusche einbauen lassen; eine \Dusche nehmen; heiße, kalte, warme \Dusche; eine kalte \Dusche 〈fig.〉 überraschend eintretende Enttäuschung, Ernüchterung; unter die \Dusche gehen [<frz. douche „Dusche, Brausebad“; zu lat. ductio „Wasserleitung“]

* * *

Dụ|sche [auch: 'du:ʃə ], die; -, -n [frz. douche < ital. doccia = Dusche, Gießbad, wohl zu: doccione = Wasserspeier < lat. ductio, eigtl. = das Ziehen, das Führen]:
1. [bewegliche] Vorrichtung zum Duschen, die im Wesentlichen aus einem in bestimmter Höhe an der Wand befestigten Duschkopf besteht:
die D. anstellen;
Zimmer mit D.;
sich unter die D. stellen;
ich gehe jetzt unter die D. (dusche mich jetzt).
2. das Duschen; Duschbad (b):
die morgendliche [kalte] D.;
eine heiße D. nehmen (sich heiß duschen);
eine kalte D. [für jmdn.] sein, wie eine kalte D. [auf jmdn.] wirken (ugs.; eine Ernüchterung, Enttäuschung für jmdn. sein).
3. Duschbad (a).

* * *

Dusche
 
[französisch douche], Brause, Anwendung von aus Düsen strömendem Wasser zu Reinigungs- und/oder Massage- und Heilbehandlungszwecken, wobei neben dem Temperaturreiz der vom Wasserdruck bewirkte mechanische Reiz eine Rolle spielt. Die Installation selbst heißt auch Dusche oder Brause (z. B. Handbrause), die räumliche Anordnung auch Duschbad oder Brausebad. - Nach der Düsenöffnung unterscheidet man: Brausedusche oder Regendusche, Fächerdusche, Strahldusche, Letztere für hohen Druck. - Als Heilmittel werden wechselwarme Strahlduschen (schottische Dusche) und Massageduschen (pulsierender Wasserstrahl) angewendet; kurze kalte und wechselwarme Duschen wirken anregend und kreislauffördernd; sie werden bei Muskelrheumatismus, Lymphstauungen und funktionellen Durchblutungsstörungen verwendet. Lauwarme Regenduschen wirken beruhigend. - Sitzdusche, eine unter einem Sitzring aufsteigende Brause, wird besonders zur Behandlung von Hämorrhoiden angewendet.
 
 
Die Dusche kam als neue Art des Badens zu Anfang des 16. Jahrhunderts nach Deutschland. Bis es eine Versorgung durch Wasserleitungen gab, wurde ein Wasserstrahl aus Sammelbehältern auf den Badenden gerichtet, zunächst nur auf den Kopf, später auch auf erkrankte Körperteile. Ende des 18. Jahrhunderts verwendete man einen Sprühkopf, ähnlich dem einer Gießkanne. Im 19. Jahrhundert wurde die Dusche als Bad empfohlen.
 

* * *

Dụ|sche [auch: 'du:ʃə], die; -, -n [frz. douche < ital. doccia = Dusche, Gießbad; Wasserrinne, wohl zu: doccione = Wasserspeier; Fallrohr < lat. ductio, eigtl. = das Ziehen, das Führen]: 1. [bewegliche] Vorrichtung zum Duschen, die im Wesentlichen aus einem in bestimmter Höhe an der Wand befestigten Duschkopf besteht: die D. anstellen; Sie stieg aus der D. und frottierte sich (Wellershoff, Körper 49); Zimmer mit D.; unter die D. gehen; sich unter die D. stellen. 2. das Duschen; ↑Duschbad (b): die morgendliche [kalte] D.; eine heiße D. nehmen (sich heiß duschen); *eine kalte D. [für jmdn.] sein, wie eine kalte D. [auf jmdn.] wirken (ugs.; eine Ernüchterung, Enttäuschung für jmdn. sein). 3. Duschbad (a).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dusche — Single by Farin Urlaub from the album Am Ende der Sonne Released May 7, 2005 …   Wikipedia

  • Dusche — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Brause Bsp.: • Sie duschten sich. • Es gab keine Dusche und die Toilette war schmutzig. • Hat das Zimmer eine Badewanne oder eine Dusche? …   Deutsch Wörterbuch

  • Dusche — (franz. douche), die Berieselung eines Körperteiles mit einer Flüssigkeit (oder einem Gas, s. Gasbäder). Am häufigsten wird die Regendusche angewendet (Brause , Regen , Staubbad), bei der das Wasser aus einem hoch liegenden Behälter oder aus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dusche — (frz. douche), Bad bei dem aus einem Brausenkopf (Regen D., Brause) Wasser auf den Körper niederströmt, wirkt stark hautreizend …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dusche — (f) eng shower …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Dusche — Sf std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. douche (auch: Wasserrinne ), dieses aus it. doccia, zu it. doccione m. Wasserspeicher, Leitungsröhre , aus l. ductio ( ōnis) Leitung , einer Ableitung von l. dūcere (ductum) führen . Zunächst ein… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dusche — »Brause, Brausebad«: Das Wort wurde im 18. Jh. als medizinischer Terminus aus frz. douche »Gießbad, Brausebad« entlehnt und wurde erst im 19. Jh. gemeinsprachlich. Frz. douche selbst beruht auf entsprechend it. doccia »Wasserrinne; Gießbad«, das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dusche — Duschkopf in Betrieb Die Dusche, eingedeutschte Schreibweise von frz. douche, von lat. ductio „Leitung“,[1] synonym Brause, ist ein Bestandteil eines typischen modernen Badezimmers. Sie erlaubt die Beregnung mit kaltem oder warmem Wasser zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Dusche — Du̲·sche, Dụ·sche die; , n; 1 eine Vorrichtung (meist im Badezimmer), aus der Wasser in dünnen Strahlen fließt und die man benutzt, um sich zu waschen ≈ ↑Brause1 (1) <sich unter die Dusche stellen, unter die Dusche gehen, die Dusche auf /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Dusche — Eine kalte Dusche bekommen: empfindlich enttäuscht und ernüchtert werden, z.B. luxemburgisch ›Dat war eng kal Dusch fir hien‹, das war ein Reinfall. Das Wort Dusche ist am Ende des 18. Jahrhundert aus französisch ›douche‹ = Brausebad entlehnt… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”